Klimakrise und Korona

Delaram Habibi-Kohlen
 

Sowohl die Covid19 Pandemie als auch der Klimawandel sind Krisen, die uns Abhängigkeiten bewusst machen, derer wir uns nicht entziehen können.

0
Comments
838
Read

Gegenwärtig wird das Coronavirus häufig mit dem Klimawandel verglichen und in Verbindung gebracht.

Beide Krisen könnten uns die Abhängigkeit bewusst machen, der wir uns nicht entziehen können: Abhängigkeit voneinander, globale Abhängigkeit von Lieferketten, Produktionsprozessen, Währungen. Aber Corona macht uns das viel schneller bewusst als die Klimakatastrophe. Die Pandemie lässt uns die allgegenwärtige Beschleunigung spüren, weil die Abschaltung zu einem gefühlten Stillstand geführt hat: Die Hektik ist nicht mehr spürbar, es gibt mehr Gelegenheiten zum Nachdenken und zur Auseinandersetzung mit der Frage: Wozu bin ich in der Welt? Es verbreiten sich Geschichten über die nun saubere Lagune in Venedig, in die die Fische zurückkehren, und über die zunehmende Zahl von Singvögeln in Europa. Das gibt Hoffnung in einer Welt, in der sonst Resignation herrschte.  Gleichzeitig zeigt uns der pandemiebedingte Anstieg von Arbeitslosigkeit und Armut, dass ein romantisches Ideal ohne neue Konzepte zu Zerstörung und Rückschlägen und wahrscheinlich zu einer Rückkehr zu alten Methoden und Zielen führt, wenn der Shutdown vorbei ist. Neue Konzepte würden also ‘grünere’ und nachhaltige Lösungen bedeuten, die die Verschwendung von Ressourcen verringern.

Das ist nicht die Aufgabe der Psychoanalyse? Man könnte argumentieren, dass wir an der Schwelle zu einer Katastrophe stehen, die wir selbst erleben werden, etwas, was vor einem Jahrzehnt noch nicht vorstellbar war: das Schmelzen des Permafrosts, was zu Methanemissionen führt, die die globale Erwärmung exponentiell ansteigen lassen; Buschfeuer, die durch die Hitze in einem unbekannten Ausmaß verursacht werden; Hitzewellen jetzt Sommer für Sommer und Millionen sterbender Bäume.

Die Psychoanalyse lehrt uns, dass wir sehr gut im Verleugnen sind. In Corona und Klimawandel können wir anderen die Schuld geben (Politikern; Wirtschaftsakteuren; unseren Nachbarn, die mehr fliegen / feiern als wir). Dies ist ein stabiler Mechanismus, weil er ein Körnchen Wahrheit enthält, hinter dem wir uns verstecken können. Aber er wird weniger stabil, weil Corona uns lehrt, dass das, was für immer fest in Stein gemeißelt zu sein schien, unsere Wirtschaft, unser Lebensstil, unser sicherer Glaube an die Zukunft, innerhalb weniger Wochen zerschlagen werden kann.

Dies verursacht Angst, was eine normale Reaktion ist.

Die Psychoanalyse kann uns helfen, ein Gleichgewicht zwischen realistischer Angst und nicht-illusionären Hoffnungen für die Zukunft zu halten:

Wir wissen, dass wir, wenn die Angst zu groß wird,  zu fundamentalistischem Denken übergehen, was wir heute in vielen Ländern beobachten können.

Klein (1946) hat beschrieben, dass die Spaltung ein lebenswichtiger Mechanismus ist, der dem Baby hilft, Gut und Böse zu trennen, so dass das Böse das Gute nicht zerstören kann. Stokoe (2019) sieht in diesem normalen Überlebensmodus des Babys einen Zustand der Spaltung, in den wir alle im Falle einer Gefahr zurückfallen. Hier wollen wir im Sinne des reifen Denkens nichts mehr ‘wissen’. Es ist der fundamentalistische Geisteszustand, in dem die Neugier ausgelöscht ist und der von den beiden Polen Liebe und Hass beherrscht wird. Stokoe beschreibt diesen Geisteszustand als primitiv und nicht erwachsen, bestimmt von der Intoleranz, etwas wissen zu wollen, und vom Drang nach schneller Gewissheit.

Mit der sich ausbreitenden Pandemie, mit jedem Waldbrand, mit jedem Sommer, der das Grundwasser weiter absinken lässt, mit jedem weiteren Absterben der Korallenriffs, mit jeder aussterbenden Art flüchten wir in Konsum, um dem Schmerz und der Angst zu entkommen. Die Abholzung der Regenwälder führt zu einer Konvergenz der Arten, der Verzehr von Tieren, die in der Vergangenheit nicht als essbar galten, führt zur Überschreitung von Artengrenzen und zu Pandemien, von denen wir aus Erfahrung befürchten müssen, dass sie Teil unserer Zukunft sein werden; der Rinderwahnsinn wurde durch die kannibalistische Verfütterung von Kälbern an Rinder verursacht: Finanzielle Interessen überspringen alle Grenzen, die einst sinnvoll waren, aber nicht respektiert werden, wenn die Überschreitung aller Grenzen und die Verwirklichung von allem Möglichen das Leitbild einer Gesellschaft ist.

Schnelle Verfügbarkeit passt auch hier hinein: Fromms Fragen nach dem ‘Haben’ statt des ‘Seins’ haben eine beunruhigende Aktualität. In einer Verfassung des Habens wird Freiheit omnipotent mit Grenzenlosigkeit und Anspruch gleichgesetzt, der idealisiert wird. 

Diese zunehmende Durchdringung menschlicher Aktivitäten mit Waren wird so allgegenwärtig, so naturalisiert, dass wir aufhören, sie zu sehen - und wo Ideologie mit dem übereinstimmt, was wir für ‘genau so, wie die Welt ist’ halten, haben wir Ideologie in ihrer reinsten und tödlichsten Form. Es gibt eine bekannte Geschichte von zwei kleinen Fischen, die an einem angenehmen Julitag im Wasser schwimmen. Auf ihrem Weg kommt ihnen ein weiterer größerer Fisch entgegen, der in die entgegengesetzte Richtung schwimmt. ‘Ein schöner Tag, um im Wasser zu sein, Jungs’, sagt er, während er vorbei schwimmt. Ein paar Meter weiter wendet sich einer der kleinen Fische dem anderen zu und sagt: ‘Was zum Teufel ist Wasser?’ (Bell, 2019, S.80ff)

Wenn wir die Welt als so natürlich geteilt erleben, in reich und arm, gesund und krank, jung und alt, und uns selbst so natürlich reduziert auf unsere Funktion als Konsumenten, die von fossilen Brennstoffen abhängig sind, ist es schwierig, gewohnte Denkstrukturen aufzubrechen. 

Aber Corona lehrt uns Wiedergutmachung: Auf das, was in der Vergangenheit als notwendig erachtet wurde, zu verzichten, wurde plötzlich eine Option für die Zukunft, z.B. Zoom-Konferenzen abzuhalten und damit Flug- und Autofahrten zu vermeiden. Die in der Corona-Zeit erlebte Solidarität innerhalb des eigenen Landes und teilweise auch zwischen den Ländern, die Hilfslieferungen schickten, brachte eine neue Denkweise des politischen Engagements hervor.

Die Psychoanalyse kann hier viel tun: Wir können in unseren eigenen Instituten wissenschaftlich zu Spaltungen und Gefahren für die Demokratie arbeiten, verstehen, wie Gruppenprozesse funktionieren, und unsere Ergebnisse veröffentlichen.  Wir können unser Fachwissen Politikern und Journalisten zur Verfügung stellen. Wir können selbst neu überdenken, was wir für Gesellschaft und Kultur beitragen können. Vielleicht ist es mehr, als wir denken.

Delaram Habibi-Kohlen für den Ausschuss zum Klimawandel IPA.

Literatur
Bell, D. (2019). Neoliberalism is bad for your mental health. [Der Neoliberalismus ist schlecht für die psychische Gesundheit]. In Morgan, D. (2019). The Unconscious in Social and Political Life. [Das Unbewusste im sozialen und politischen Leben]. Oxfordshire: Phoenix Publishing House, pp. 79-102.
Fromm, E. (1980). Haben oder Sein. München: dtv.
Stokoe, P. (2019): Where have all the adults gone? [Wo sind all die Erwachsenen hin?]. In Morgan, D. (2019). The Unconscious in Social and Political Life. [Das Unbewusste im sozialen und politischen Leben]. Oxfordshire: Phoenix Publishing House, pp. 1-26.
 

Weitere Artikel von: